Die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) ist ein Zusammenschluss verschiedener Gruppen des Aluminiumsektors, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die Aluminiumindustrie hinsichtlich Transparenz, Nachhaltigkeit und einer verantwortungsvollen Aluminiumgewinnung zu fördern.
Dabei sind zwei Standards für das verantwortungsvolle Gewinnen von Aluminium essenziell: der Performance Standard und der Chain of Custody Standard (CoC). Der Performance Standard ist entlang elf so genannter Nachhaltigkeitsaspekte strukturiert, die wiederum in Kriterien untergliedert sind und die drei Bereiche Umwelt, Soziales und Ökonomie abdecken. Der Chain of Custody ergänzt den Performance Standard, ist für ASI-Mitglieder freiwillig, wird jedoch empfohlen. Er enthält Anforderungen an den Aufbau einer Produktkette für CoC-Material, einschließlich ASI-Aluminium, das über die Wertschöpfungskette in verschiedenen nachgelagerten Sektoren hergestellt und verarbeitet wird.
Performance Standard
ZIEL:
Einführung einer Governance-Struktur und Einhaltung kritischer Aspekte wie Treibhausgasemissionen, Abfallmanagement, Materialverantwortung, Biodiversität, Menschenrechte und Arbeitnehmerrechte
Chain of Custody (CoC)
ZIEL:
Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit über ASI-zertifiziertes Aluminium über die komplette Wertschöpfungskette hinweg
ASI Standards – Nachhaltigkeit entlang der gesamten Aluminium-Wertschöpfungskette
Die ASI Standards (Aluminium Stewardship Initiative) sind entlang der gesamten Aluminium-Wertschöpfungskette anwendbar – vom Bauxitabbau über das Schmelzen und Raffinieren bis hin zur Materialumwandlung. Sie fördern verantwortungsvolle und nachhaltige Praktiken in allen Produktions- und Verarbeitungsschritten. Auch industrielle Endnutzer wie die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft oder der Verpackungssektor profitieren von der Anwendung der ASI Standards, um Umwelt- und Sozialstandards in ihren Lieferketten nachweislich zu erfüllen. So leisten Unternehmen einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Aluminiumindustrie.
Mit Ihrem Engagement kann die Aluminiumindustrie in die Lage versetzt werden, Verantwortung zu zeigen sozusagen eine Vorbildrolle einnehmen, um eine unabhängige und glaubwürdige Leistungszusage für Kunden und die Gesellschaft zu erbringen.
Durch Ihre Mitgliedschaft bei der Aluminium Stewardship Initiative kann das Vertrauen von Verbrauchern und Interessengruppen für Aluminiumprodukte gestärkt werden, wodurch Ihr Image als nachhaltige Vorbildfunktion und entsprechend eines Wettbewerbsvorteils der Umsatz gesteigert werden kann.
Eine klare Struktur und stetige Rückvollziehbarkeit ermöglichen es, Reputationsrisiken in Bezug auf Aluminium und Akteure der Aluminiumindustrie zu reduzieren.
Die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) Zertifizierung erfolgt stets über die komplette „Supply Chain“.
Die Zertifizierung setzt voraus, dass Sie Mitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) werden.
Zur Vorbereitung auf ein ASI Audit beantworten Sie anhand eines
Fragebogens eine Reihe gezielter Fragen. Diese Selbsteinschätzung hilft, den aktuellen Stand in Bezug auf die ASI Standards zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten.
Beim ASI Zertifizierungsaudit wird durch die ASI freigegbene Auditoren überprüft, ob Unternehmen die definierten Nachhaltigkeitsanforderungen entlang der Aluminium-Wertschöpfungskette einhalten. So schaffen sie Transparenz und stärken verantwortungsvolle Lieferketten.
Nach dem Audit erstellt der CERTainable Auditor einen Bericht, der Ihnen und der ASI zur Prüfung übermittelt wird. Bei Abweichungen erhalten Sie einen Maßnahmenplan. Die Auditergebnisse werden anschließend zur Zertifikatserteilung bei der ASI eingereicht.
Nach erfolgreicher Behebung aller Abweichungen prüft die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) den Auditbericht und stellt das Zertifikat aus. Anschließend werden sowohl das Zertifikat als auch der Auditbericht auf der ASI-Website veröffentlicht, und Ihr Unternehmen wird offiziell als zertifiziert gelistet.
Um die kontinuierliche Übereinstimmung mit dem ASI Standard sicherzustellen, werden regelmäßige Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits durchgeführt. Bei einem niedrigeren Reifegrad erfolgen innerhalb des 3-Jahres-Zyklus zusätzliche Überwachungsaudits. Unternehmen mit hohem Reifegrad benötigen lediglich eine Rezertifizierung nach drei Jahren, um das ASI-Zertifikat aufrechtzuerhalten.
Die Kosten für eine ASI Zertifizierung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere der gewählte Auditstandard, die Größe und Komplexität Ihres Unternehmens sowie die Anzahl der Mitarbeitenden am Standort. Der Auditumfang wird auf Basis einer Komplexitätsbewertung ermittelt, wobei die Anzahl der Audittage durch das Assurance Manual vorgegeben ist. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches und individuelles Angebot, das auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wir bieten Ihnen:
✔ Transparente Preisgestaltung – Keine versteckten Kosten
✔ Klare & verständliche Angebote – Alles auf einen Blick
✔ Eindeutige Reisekostenregelung – 1:1 Kostenweitergabe an den Auditor
Hohe Anforderungen an die ASI Auditoren
Zugelassene ASI Auditor:Innen verfügen nicht nur über fundiertes Wissen und Berufserfahrung in den Bereichen Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit. Sie durchlaufen zudem eine umfangreiche, spezialisierte Schulung der Aluminium Stewardship Initiative (ASI).
Aufgrund dieser hohen Qualifikationsanforderungen ist die Zahl der weltweit tätigen ASI Auditor:Innen begrenzt.
Zur Vorbereitung auf Ihre ASI Zertifizierung bieten wir individuelle Workshops zu Aluminium Stewardship Initiative an, in denen die Hintergründe der Anforderungen erläutert werden. Mit einem möglichen Voraudit können Sie Ihren Reifegrad ermitteln und relevante Themenbereiche erneut optimieren, um schließlich die ASI Zertifizierung mit uns durchzuführen.
In unseren ASI Workshops erfahren Sie, was ASI ist, was deren Standards bedeuten und, welche Anforderungen mit diesen verknüpft sind.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, was eine ASI Zertifizierung für Vorteile bietet und wie diese abläuft.
Ein Voraudit ist freiwillig und dient dazu, Sie gezielt auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Es vermittelt ein klares Verständnis der Anforderungen des ASI Standards und bietet die Möglichkeit, die CERTainable Auditoren bereits im Vorfeld kennenzulernen. Im Anschluss erhalten Sie einen Bericht mit einer Gap-Analyse, die bestehende Lücken in Ihrem Managementsystem aufzeigt.
Sie wollen sich zertifizieren lassen?
Wir auditieren Sie gerne! Lassen Sie sich gleich ein unverbindliches Angebot erstellen. Reichen Sie uns dazu einfach unter Downloads das ausgefüllte Formular 'ASI Kundendatenblatt je Standort' ein oder kontaktieren Sie uns direkt.
Autorisiertes Unternehmen mit zugelassenen Auditoren
REGISTERED FIRM AND REGISTERED SPECIALISTS bei Aluminium Stewardship Initiative (ASI)
Stets aktuell
Regelmäßige Weiterbildungen ermöglichen ein stets aktuelles und fundiertes Wissen.
International
Die Beratung oder Zertifizierung erfolgt remote oder vor Ort, unabhängig davon, wo Sie sich befinden.
Lieben Dank, dass Sie sich an uns gewendet haben.
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Tut uns leid. Beim Senden Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Senden Sie bitte direkt eine Email an Kundenservice@certainable.com oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 6652 - 189-98-0. Herzlichen Dank
Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder schreiben Sie uns eine Email an info@certainable.com
Herzlichen Dank
Hinweis: Mit Absenden dieses Kontaktformulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Sie stimmen somit zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens elektronisch erhoben und gespeichert werden.